Start
Der Vorstand des Museumsvereins Währungsreform 1948 e.V. hat folgenden Beschluss gefasst:
Das Haus Posen wird ab sofort bis auf weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.
Die Schließung betrifft das gesamte Haus Posen mit allen Stockwerken. Es finden bis auf weiteres keine Führungen und keine Vorträge statt.
- Vereins interne Veranstaltungen finden bis auf weiters im Haus Posen nicht statt.
- Geplante Veranstaltungen sind ausnahmslos sofort bis auf weiteres abzusagen.
- Diese Regelung gilt bis auf weiteres. Wann sie aufgehoben werden kann, ist zur Zeit nicht absehbar. Für die Aufhebung ist ein neuer Beschluss des Vereinsvorstands erforderlich.
Für den Vereinsvorstand
Dietmar Bittner, 2. Vorsitzender
Herzlich willkommen auf der Seite des Museumsvereins Währungsreform 1948 e.V.
Unser gemeinnütziger Verein hat das Ziel, das unter Denkmalschutz gestellte Haus Posen zu erhalten, den historischen Ort, an dem unter strengster Geheimhaltung im Rahmen des Konklave von Rothwesten die gesetzlichen und verwaltungstechnischen Grundlagen für die westdeutsche Währungsreform 1948 formuliert wurden. Wir bemühen uns, die Erinnerung an diese Vorgänge zu bewahren, indem wir die geschichtlichen Zusammenhänge und die wirtschaftliche Bedeutung der D-Mark für die spätere Bundesrepublik in einer Ausstellung in den Originalräumen des Konklave zeigen und erklären.
In Vorträgen erläutern wir die politischen Hintergründe der Währungsreform 1948 sowie die wichtigsten Stationen ihrer Vorbereitung und Durchführung.
Unsere Ausstellung im Erdgeschoss erzählt die Geschichte des Fliegerhorstes Rothwesten.
Das kleine nostalgische Café im ersten Stock freut sich auf Ihren Besuch.
Edward A. Tenenbaum Karl Bernard Gerhard Colm Lucius D. Clay Building Number One
Auszug aus Wachbefehl für Building One Colonel Stoker
Teilnehmer des Konklave
Gesichter des neuen Geldes
Skandal des Jahres 1950