Konklave
Teilnehmer an einem Konklave in Rom
Teilnehmer am Konklave von Rothwesten
Ort des Konklave in Rom: Sixtinische Kapelle
Ort des Konklaves in Rothwesten: Building Number One
Gemeinsamkeiten des Konklave in Rom und in Rothwesten: die Teilnehmer dürfen den Ort erst verlassen, wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben. Dauer des Konklave ungewiss, strengste Geheimhaltung und Beratungen.
Aufgabe in Rom: Wahl des neuen Papstes
Aufgabe in Rothwesten: Formulierung der Gesetze und Verwaltungsanweisungen für die Währungsreform 1948
Grundlagen hierfür: Colm-Dodge-Goldsmith-Plan der westlichen Alliierten
Bad Homburger - Plan der Westdeutschen
Sitzungstisch in Rothwesten (Original) im Plenarraum
In Rom wurden die Konklaventeilnehmer früher eingemauert. In Rothwesten wird dem Geheimhaltungsgebot dadurch unmissverständlich Ausdruck verliehen,
- dass die Wachsoldaten den Befehl haben, den Zaun stets geschlossen zu halten,
- dass die Wachsoldaten Schießbefehl haben, falls die deutschen Konklaventeilnehmer versuchen, das eingezäunte Gelände ohne Erlaubnis zu verlassen:
- dass dies am Zaun auch deutlich gemacht wird:
Hauptverantwortlich für die Absicherung des Konklave ist Colonel Stocker
De facto ist Edward E. Tenenbaum Sprecher der amerikanischen Seite. Tenenbaum ist special agent von Bennett, dem obersten militärischen Finanzberater von General Clay. Tenenbaum ist zu dieser Zeit 26 jahre alt.
Sprecher der Gruppe der deutschen Sachverständigen ist Karl Bernard
Die Initiative für das Konklave geht von General Lucius D. Clay aus, dem Militärgouverneur der amerikanischen Zone.
Die deutschen Sachverständigen – Wirtschafts- und Finanzexperten - werden auf Anforderung vom Währungsausschuss des Wirtschaftsrates benannt. Anfangs sind es zehn, später elf. Sie sind, bis auf die beiden Vertreter der französischen Zone, alle schon in der Sonderstelle Geld und Kredit in Bad Homburg mit Fragen der bevorstehenden Währungsreform befasst gewesen.
Geheimhaltung
Geheim, geheim, geheim.......
Die Russen dürfen keinesfalls erfahren, dass die Westalliierten mit den Deutschen in Rothwesten eine baldige Währungsreform vorbereiten. Deshalb ist in Rothwesten alles geheim.
Die Deutschen wissen nicht, wohin sie gefahren werden, der Bus mit dem sie von Bad Homburg abgeholt werden, hat zugeschmierte Fenster, geheim....
In Rothwesten wird ihnen nicht gesagt, wo sie sind, geheim....
Das Haus Posen wird in Building Number One umbenannt, geheim....
Die deutschen Teilnehmer dürfen Briefe schreiben, die Post wird aber per Kurier nach Bad Homburg gefahren und dort erst aufgegeben, geheim....
In der Kaserne weiß auch der Kommandant nicht, was im abgeschirmten Building Number One vor sich geht, geheim....
Ihm wird gesagt, die Deutschen seien spät entdeckte Nazigrößen, die auf ihren Prozess warten, geheim....
Das Building Number One ist von der übrigen Kaserne abgeschirmt, eigene Küche, eigene Wäscherei, geheim....
Um das Building Number One wird ein hoher Zaun errichtet, geheim....
Die Wachmannschaft hat Sprechverbot mit den Deutsch, geheim....
Freizeit "Hofgang"
Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen
Große Diskussionen im Konklave, bedeutende Meinungsverschiedenheiten zwischen den Teilnehmern, nicht nur zwischen den Deutschen und den Vertretern der Westalliierten.
Wichtige Streitpunkte:
- Umstellungsquote
- Freibetrag und Festquote
- Kopfbetrag
- Erstausstattung der öffentlichen Hand
- reibungslose Kreditversorgung
- Währungsreform und Lastenausgleich
Grundregeln bei der Diskussion: jeder sieht den Standpunkt des anderen und es wird frei und offen diskutiert. Man soll sagen, was man denkt, später soll aber niemand preisgeben, wer der oder dies gesagt hat.
Dauer des Konklave
Das Konklave dauert vom 20/21 April bis 8. Juni 1948
Ergebnis
Gesamtkonzeption praktisch aller zentralen gesetzlichen und verwaltungstechnischen Regelungen der Währungsreform 1948 (21 Gesetze und Verwaltungsregeln)
Behandlung durch Westalliierte
Übernahme der entwickelten Bestimmungen praktisch 1:1 durch die drei westlichen Militärgouverneure; Erlass entsprechender Gesetze und Verordnungen
Währungsreform 20.6.1948
Die Währungsreform 1948 war fundamentale Voraussetzung für den wirtschaftlichen Wiederaufstieg Westdeutschlandes
Fazit Konklave
Das Konklave von Rothwesten war unabdingbare Voraussetzung für die gelungene Währungsreform 1948;
die Währungsreform war unabdingbare Voraussetzung für das Wirtschaftswunder in Westdeutschland;
das Wirtschaftswunder war die Grundlage des Vertrauens der Bürger in die neue Staatsform;
die neue Staatsform war Grundlage für die Westbindung der drei Westzonen.