Impressum
Betreiber der Seite ist der
Museumsverein Währungsreform 1948 e.V.
Rechtsform: Eingetragener Verein
Registergericht: Amtsgericht Kassel VR 4898
Name und Geschäftssitz:
Museumsverein Währungsreform 1948 e.V.
c/o Dietmar Bittner
Spreeweg 12
34131 Kassel
Telefon: 0561 - 818858
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.waehrungsreform1948.de
Gestaltung und Programmierung:
Vorstand:
stellvertretender Vorsitzender: Dietmar Bittner, 34131 Kassel, Spreeweg 12
Der Museumsverein Währungsreform 1948 e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Darüber liegt eine Bestätigung des Finanzamtes Kassel II Hofgeismar (Stnr.: 26 250 87 743) vor. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugfähig.
Gerichtsstand: Kassel
Anwendbares Recht: Deutsches Recht
Vereinszweck:
Zweck des Vereins ist es, zur Förderung von Wissenschaft und Forschung und zur Volksbildung das Gedenken an das „Konklave von Rothwesten“ zu erhalten sowie das Wissen davon auch an die jüngeren Generationen weiterzugeben. Das geschieht durch die Ausstellung Währungsreform 1948 sowie durch Vorträge am Originalschauplatz des „Konklave“ im Kulturdenkmal „Haus Posen“ im ehemaligen Fliegerhorst Rothwesten, der heutigen Fritz-Erler-Anlage.
Haftungsausschluss
Inhalt
Der Museumsverein Währungsreform 1948 e.V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Museumsverein Währungsreform 1948 e.V., die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Museumsvereins Währungsreform 1948 e.V kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Museumsverein Währungsreform 1948 e.V behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links
Sofern auf Links direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Museumsvereins Währungsreform 1948 e.V. liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Diese Einschränkung gilt gleichermaßen auch für Fremdeinträge in von dem Museumsverein Währungsreform 1948 e.V eingerichteten Diskussionsforen, Branchenverzeichnissen und Mailinglisten.
Urheberrecht
Der Museumsverein Währungsreform 1948 e.V ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen. Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Museumsverein Währungsreform 1948 e.V das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus der Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen. Das Copyright für veröffentlichte, von dem Museumsverein Währungsreform 1948 e.V selbst erstellte Objekte bleibt allein bei dem Museumsverein Währungsreform 1948 e.V . Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Museumsverein Währungsreform 1948 e.V nicht gestattet.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Selbstverständlich schützen wir diese im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Informationen über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Onlineangebote.
Wir weisen zunächst darauf hin, dass Sie auch ohne Besuch dieser Internetseite Kontakt zu uns aufnehmen und/oder Informationen über uns bekommen können. Dadurch minimieren Sie im Regelfall den Umfang der uns übermittelten und Dritten dabei eventuell einsehbaren Daten in erheblichem Umfang.
Verantwortlich
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Dietmar Bittner
Spreeweg 12
34131 Kassel
Nutzungs- und Zugriffsdaten
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Website aus technischen Gründen automatisch Daten an den Webserver. Die Informationen werden in sog. „Server-Logfiles“ abgelegt und umfassen den Namen der abgerufen Seite, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp, -version und -sprache, die Quelle bzw. der Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten und die IP-Adresse. Diese Informationen werden ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder Profilbildung ausschließlich zur statistischen Analyse, zur Aufrechterhaltung des technischen Betriebs dieser Website und zur Verbesserung der Website genutzt. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von einem Monat gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies
Diese Website verwendet teilweise sog. „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie die Möglichkeit, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren und vorhandene Cookies zu löschen. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Mitgliedschaft) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular auf dieser Website, E-Mail, Telefon), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung bei uns verarbeitet und ggf. in einem sog. CRM-System (Customer-Relation-Management-System) gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Löschung von Daten
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen anderweitig Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis z..B., wenn die Datenübermittlung zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie der Weitergabe zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht oder unsere berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten etc.) wahrgenommen werden. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gem. Datenschutzgesetzgebung.
Ihr Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.
Beschwerderecht
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.